Omnipod® 5 und kompatible CGMSensoren


Wie Sie den größtmöglichen Nutzen erzielen
Um von allen Vorteile der automatisierten Insulindosierung (AID) profitieren zu können, benötigen Sie einen Sensor zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM). Mit einem verbundenen CGM gibt Ihr Omnipod 5 kontinuierlich Insulin ab, um Sie Tag und Nacht im Zielbereich zu halten.1-2
Kompatibel mit den führenden CGM-Sensormarken
Das Omnipod 5 Automatisierte Insulin-Dosierungssystem kann mit den folgenden CGMSensoren verwendet werden:




Vorteile der Nutzung eines kompatiblen Sensors

SmartBolus-Rechner
Der SmartBolus-Rechner kann basierend auf der Kohlenhydratmenge und dem aktuellen Sensortrend und -wert eine Bolusdosis vorschlagen.

SmartAdjust-Technologie
Zum Schutz vor zu hohen und zu niedrigen Blutzuckerwerten1-2 passt unser Algorithmus alle 5 Minuten Ihren Insulinbedarf auf Grundlage der Messwerte Ihres Sensors an.

Aktivitätsfunktion
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, wird die Insulinabgabe in den Zeiten reduziert, in denen der Glukosewert in der Regel niedrig ist, zum Beispiel beim Sport.
Erste Schritte mit Omnipod 5
Sie möchten sich kostenlos von den Vorteilen überzeugen? Klicken Sie unten, um mehr zu erfahren.


Möchten Sie weitere Informationen erhalten?
1. Brown S. et al. Diabetes Care. 2021;44:1630–1640. Prospektive Zulassungsstudie mit 240 Teilnehmer*innen mit T1D im Alter von 6 bis 70 Jahren. Die Studie umfasste eine 14-tägige Standardtherapiephase (ST), gefolgt von einer 3-monatigen Omnipod 5 Hybrid-Closed-Loop(HCL)- Phase. Durchschnittliche Zeit im Zielbereich (70–180 mg/dL bzw. 3,9–10 mmol/L) (06:00–24:00 Uhr) bei Standardtherapie vs. Omnipod 5 bei Erwachsenen/Jugendlichen und Kindern = 64,8 % vs. 72,5 %; 51,5 % vs. 64,6 %. Durchschnittliche Zeit im Zielbereich (70–180 mg/dL bzw. 3,9–10 mmol/L) bei Standardtherapie vs. Omnipod 5 bei Erwachsenen/Jugendlichen und Kindern = 64,3 % vs. 78,1 %; 55,3 % vs. 78,1 %. Durchschnittliche Zeit im hyperglykämischen Bereich (> 10 mmol/L bzw. > 180 mg/dL) gemäß Messung mit CGM bei Erwachsenen/Jugendlichen und Kindern, ST vs. 3 Monate Omnipod 5: 28,9 % vs. 22,8 %; 44,8 % vs. 29,7 %, P < 0,0001. Durchschnittliche Zeit im hypoglykämischen Bereich (< 3,9 mmol/L bzw. < 70 mg/dL) gemäß Messung mit CGM bei Erwachsenen/Jugendlichen und Kindern, ST vs. 3 Monate Omnipod 5: 2,89 % vs. 1,32 %, P < 0,0001; 2,21 % vs. 1,78 %, P = 0,8153.
2. Sherr J. et al. Diabetes Care. 2022; 45:1907–1910. Einarmige multizentrische klinische Studie mit 80 Vorschulkindern (2–5,9 Jahre) mit T1D. Die Studie umfasste eine 14-tägige Standardtherapiephase (ST), gefolgt von einer 3-monatigen AID-Phase mit dem Omnipod 5-System. Durchschnittliche Zeit im Zielbereich (70–180 mg/dL bzw. 3,9–10 mmol/L) (06:00–00:00 Uhr) bei Standardtherapie vs. Omnipod 5 = 56,9 % vs. 63,7 %. Durchschnittliche Zeit im Zielbereich (70–180 mg/dL bzw. 3,9–10 mmol/L) (00:00– 06:00 Uhr) gemäß CGM bei Standardtherapie vs. Omnipod 5 = 58,2 % vs 81,0 %. Durchschnittliche Zeit im hyperglykämischen Bereich (> 10 mmol/L bzw. > 180 mg/dL) gemäß Messung mit CGM bei Kindern, ST vs. 3 Monate Omnipod 5: 39,4 % vs. 29,5 %, P < 0,0001. Durchschnittliche Zeit im hypoglykämischen Bereich (< 3,9 mmol/L bzw. < 70 mg/dL) gemäß Messung mit CGM bei Kindern, ST vs. 3 Monate Omnipod 5: 3,43 % vs. 2,46 %, P = 0,0204.