Ist Omnipod® das Richtige für mich?

Einige Infos über die Insulinpumpentherapie

Eine Insulinpumpe ist ein Gerät, das Insulin verabreicht, um mehrfache tägliche Insulin-Spritzen überflüssig zu machen.

Dabei wird rund um die Uhr eine kontinuierliche Menge schnellwirksames Insulin durch eine unter die Haut gelegte Kanüle abgegeben. Dies wird als Basalinsulin, manchmal aber auch als Hintergrundinsulin bezeichnet.  

Bei automatisierten Insulin-Dosierungssystemen werden diese Basalinsulindosen automatisch berechnet und alle fünf Minuten abgegeben – was für Sie weniger Aufwand bedeutet.

Zu Mahlzeiten und zur Korrektur des Blutzuckers verabreichte zusätzliche Insulindosen werden als Bolusdosen bezeichnet.  

Es gibt verschiedene Arten von Insulinpumpen.  

traditional pump traditional pump

Schlauchgebundene Pumpen

Continuos dose illustration Continuos dose illustration

Schlauchlose Pumpen

„Am besten gefällt mir, dass es schlauchlos ist, aber es ist auch so diskret. Es erleichtert mir den Umgang mit meinem Diabetes sehr.“

Jade, Anwenderin des Omnipod® DASH-Systems

Frühere gewerbliche Beziehung

Warum Omnipod?

Omnipod entstand aus dem Wunsch eines Vaters heraus, seinen Sohn von der Belastung durch mehrfache tägliche Insulin-Spritzen zu befreien. Auch heute ist es unsere Mission, Personen mit Typ-1-Diabetes das Leben zu erleichtern. 

 

Ob für Eltern, für welche ständiges Insulin-Spritzen eine Belastung darstellen kann, oder für Erwachsene, die Insulinpumpen überhaupt nicht mehr in Betracht ziehen möchten – Omnipod kann das Leben erleichtern, indem es bis zu drei Tage (72 Stunden) lang kontinuierlich und schlauchlos Insulin abgibt und mehrfache tägliche Insulin-Spritzen dadurch überflüssig macht. 

  • Diskret: Der Pod ist so klein, dass er unter der Kleidung getragen werden kann. Er wird per Pflaster direkt am Körper befestigt; ein Schlauch ist nicht erforderlich. 
  • Praktisch: Über das drahtlose Steuergerät (Omnipod® 5) oder den Personal Diabetes Manager (Omnipod DASH®) können Sie mit nur wenigen Fingerbewegungen Bolusinsulin abgeben. 
  • Vereinfacht: Der integrierte Bolus-Rechner nimmt Ihnen das Berechnen von Mahlzeiteninsulin ab. 
  • Wasserdicht: Der Pod kann in der Dusche, im Schwimmbad und im Meer getragen werden. 

Wir bieten zwei Systeme an: das Omnipod DASH®-System und unser automatisiertes Insulin-Dosierungssystem (AID-System) der nächsten Generation, Omnipod® 5.  

Omnipod 5 ist das erste und einzige schlauchlose automatisierte Insulin-Dosierungssystem, das mit den führenden Sensormarken verwendet werden kann.*  

Dank der Kompatibilität mit dem Sensor Ihrer Wahl – Dexcom G6-Sensor, Dexcom G7-Sensor oder Freestyle Libre 2 Plus-Sensor – können Sie alle Vorzüge der automatisierten Insulindosierung genießen, ohne sich Gedanken um eine Umstellung Ihres kontinuierlichen Glukosemessgeräts machen zu müssen.  

Die Pod-Therapie ist eine Insulinpumpentherapie, aber anders, als Sie sie kennen!  

 

‡ Der Pod ist mit seiner Schutzart IP28 bis zu einer Tiefe von 7,60 Metern 60 Minuten lang wasserdicht. Der PDM/das Steuergerät ist nicht wasserdicht.
* Für den automatisierten Modus wird ein Dexcom G6-, Dexcom G7- oder FreeStyle Libre 2 Plus-Sensor benötigt. Bolusgaben für Mahlzeiten und Korrekturen sind weiterhin erforderlich. Die Sensoren erfordern eine separate Verschreibung und sind separat erhältlich.

Unser Angebot an schlauchlosen, tragbaren Omnipod-Systemen

Omnipod 5 with Pod on the left (no adhesive) in MMOL with German text Omnipod 5 with Pod on the left (no adhesive) in MMOL with German text
Der Pod ist ohne das erforderliche Pflaster abgebildet.

Omnipod 5 Automatisiertes Insulin-Dosierungssystem

Jetzt kompatibel mit Dexcom G7-Sensor, Dexcom G6-Sensor und Freestyle Libre 2 PlusSensor!* Omnipod 5 passt automatisiert alle fünf Minuten die Insulindosis an, damit Sie Tag und Nacht im Zielbereich bleiben1,2 .

Omnipod DASH with Pod on the left (no adhesive) in MMOL with German text Omnipod DASH with Pod on the left (no adhesive) in MMOL with German text
Der Pod ist ohne das erforderliche Pflaster abgebildet.

Omnipod DASH® Insulin -Managementsystem

Mit dem Omnipod DASH Personal Diabetes Manager haben Sie stets die Kontrolle. Entdecken Sie eine diskrete, präzise Insulindosierung und individualisierbare Programme, die sich Ihrem Lebensstil anpassen.

Pod shown without necessary adhesive

Ein 37 Jahre langer Weg in die Freiheit

Vor über 40 Jahren wurde bei Clare Typ-1-Diabetes diagnostiziert. Nach Jahrzehnten mit mehrfachen täglichen Insulin-Spritzen, Blutzuckerschwankungen und gefährlichen Tiefs hat Omnipod ihr geholfen, ihr Leben und ihren Diabetes zu erleichtern.

Ich muss nicht mehr so viel Zeit mit dem Thema Diabetes verbringen.

Clare F.
Podder seit 2013

Möchten Sie mehr erfahren?

Fordern Sie noch heute Ihren kostenlosen DemoPod** an!

Das Pod-Erlebnis-Kit** enthält einen DemoPod* in Originalgröße und -Gewicht, aber ohne Insulin. 

Das Kit soll Ihnen ein Gefühl dafür geben, wie es ist, den schlauchlosen Pod** zu tragen. Es ermöglicht Ihnen, die Diskretion des Pods zu erleben.

**Der Demo-Pod ist ein kanülenloser Pod, der kein Insulin abgibt. Der PDM/das Steuergerät ist nicht enthalten.

Sprechen Sie mit dem Omnipod-Fachpersonal

Unser engagiertes Team kann Sie bei allen Fragen zur Pod-Therapie unterstützen. 

Rufen Sie an unter 0800 89 76 18
Aus dem Ausland: +41 44 585 9019).

◊ Anrufe können zu Qualitätssicherungs- und Schulungszwecken aufgezeichnet werden. Anrufe bei 0800-Nummern sind von lokalen Festnetznummern aus kostenlos. Bei anderen Netzen oder Netzbetreibern können jedoch Gebühren anfallen.
* Für den automatisierten Modus wird ein Dexcom G6-, Dexcom G7- oder FreeStyle Libre 2 Plus-Sensor benötigt. Bolusgaben für Mahlzeiten und Korrekturen sind weiterhin erforderlich. Die Sensoren sind separat erhältlich und erfordern eine separate Verschreibung.

1. Brown S. et al. Diabetes Care. 2021;44:1630-1640. Prospektive Zulassungsstudie mit 240 Teilnehmer*innen mit T1D im Alter von 6 bis 70 Jahren. Die Studie umfasste eine 14-tägige Standardtherapiephase (ST), gefolgt von einer 3-monatigen Omnipod 5 Hybrid-Closed-Loop(HCL)-Phase. Durchschnittliche Zeit im Zielbereich (3,9–10,0 mmol/L bzw. 70–180 mg/dL) bei Erwachsenen/Jugendlichen gemäß Messung mit CGM: ST = 64,7 %, 3 Monate Omnipod 5 = 73,9 %, P < 0,0001. Durchschnittliche Zeit im Zielbereich (3,9–10,0 mmol/L bzw. 70–180 mg/dL) bei Kindern gemäß Messung mit CGM: ST = 52,5 %, 3 Monate Omnipod 5 = 68,0 %, P < 0,0001. Durchschnittliches HbA1c: ST vs. Omnipod 5-Verwendung bei Erwachsenen/Jugendlichen (14–70 Jahre) und Kindern (6–13,9 Jahre) (7,16 % vs. 6,78 % bzw. 55 mmol/mol vs. 51 mmol/mol, P < 0,0001; 7,67 % vs. 6,99 % bzw. 60 mmol/mol vs. 53 mmol/mol, P < 0,0001). Durchschnittliche Zeit > 10,0 mmol/L bzw. > 180 mg/dL (00:00–< 06:00 Uhr) gemäß Messung mit CGM bei Erwachsenen/Jugendlichen und Kindern, ST vs. 3 Monate Omnipod 5: 32,1 % vs. 20,7 %; 42,2 % vs. 20,7 %, jeweils P < 0,0001. Durchschnittliche Zeit > 10,0 mmol/L bzw. > 180 mg/dL (06:00–< 00:00 Uhr) gemäß Messung mit CGM bei Erwachsenen/Jugendlichen und Kindern, ST vs. 3 Monate Omnipod 5: 32,6 % vs. 26,1 %; 46,4 % vs. 33,4 %, jeweils P < 0,0001. Durchschnittliche Zeit < 3,9 mmol/L bzw. < 70 mg/dL (00:00–< 06:00 Uhr) gemäß Messung mit CGM bei Erwachsenen/Jugendlichen und Kindern, ST vs. 3 Monate Omnipod 5: 3,64 % vs. 1,17 %, P < 0,0001; 2,51 % vs. 1,78 %, P = 0,0456. Durchschnittliche Zeit < 3,9 mmol/L bzw. < 70 mg/dL (06:00–< 00:00 Uhr) gemäß Messung mit CGM bei Erwachsenen/Jugendlichen und Kindern, ST vs. 3 Monate Omnipod 5: 2,64 % vs. 1,37 %, P < 0,0001; 2,13 % vs. 1,98 %, P = 0,2545.

2. Sherr J. et al. Diabetes Care. 2022; 45:1907-1910. Einarmige multizentrische klinische Studie mit 80 Vorschulkindern (2–5,9 Jahre) mit T1D. Die Studie umfasste eine 14-tägige Standardtherapiephase (ST), gefolgt von einer 3-monatigen AID-Phase mit dem Omnipod 5-System. Durchschnittliches HbA1c gemäß Messung bei sehr jungen Kindern, ST vs. Verwendung des Omnipod 5: 7,4 % vs. 6,9 % bzw. 57 mmol/ml vs. 53 mmol/mol; (P < 0,0001). Durchschnittliche Zeit im Zielbereich (3,9–10,0 mmol/L bzw. 70–180 mg/dL) gemäß Messung mit CGM bei Kindern, ST vs. 3 Monate Omnipod 5: 57,2 % vs. 68,1 %, P < 0,0001. Durchschnittliche Zeit > 10,0 mmol/L bzw. > 180 mg/dL (00:00–< 06:00 Uhr) gemäß Messung mit CGM bei Kindern, ST vs. 3 Monate Omnipod 5: 38,4 % vs. 16,9 %, P < 0,0001. Durchschnittliche Zeit > 10,0 mmol/L bzw. > 180 mg/dL (06:00–< 00:00 Uhr) gemäß Messung mit CGM bei Kindern, ST vs. 3 Monate Omnipod 5: 39,7 % vs. 33,7 %, P < 0,0001. Durchschnittliche Zeit < 3,9 mmol/L bzw. > 70 mg/dL (00:00–< 06:00 Uhr) gemäß Messung mit CGM bei Kindern, ST vs. 3 Monate Omnipod 5: 3,41 % vs. 2,13 %, P = 0,0185. Durchschnittliche Zeit < 3,9 mmol/L bzw. > 70 mg/dL (06:00–< 00:00 Uhr) gemäß Messung mit CGM bei Kindern, ST vs. 3 Monate Omnipod 5: 3,44 % vs. 2,57 %, P = 0,0799.